Service-Telefon 030.477 998 0
Hier befinden Sie sich gerade
Made in Berlin
"BERLINPREIS FÜR WIRTSCHAFT" WIRD AM 28. AUGUST 2023 VERGEBEN
Am 28. August wird der diesjährige Berlinpreis für Wirtschaft in den Räumen des Berliner Tagesspiegel vergeben. Namhafte Akteure aus Berliner Wirtschaft und Medienlandschaft haben sich dafür zusammengeschlossen. Der Preis wurde ins Leben gerufen von der Initiative Made in Berlin e.V. – mitgegründet von der bito ag – und würdigt die Innovationskraft Berliner Unternehmen. Er zeichnet sowohl herausragende unternehmerische Leistungen von Traditionsfirmen, als auch den Erfolg von Newcomern aus.
Auf dem Podium diskutieren Persönlichkeiten aus der Berliner Wirtschaft über die anstehenden Herausforderungen in unserer Gesellschaft. Wie schafft die Hauptstadt Klimaschutz, Resilienz und Transformation? Wie wird Berlin fit für die Zukunft? Danach freuen wir uns auf den persönlichen Austausch mit den Gästen und den Nominierten beim Get-Together. Den Programmablauf finden Sie anbei:
- Flyer Preisverleihung 2023 | PDF ca. 170 KB
VERLEIHUNG DES "BERLINPREIS FÜR WIRTSCHAFT" AM 30. AUGUST 2022
Berliner Seilfabrik GmbH & Co. KG und PANTOhealth GmbH heißen die Gewinner des diesjährigen Berlinpreises für Wirtschaft. Bei der Preisverleihung am 30. August im Tagesspiegel-Haus erhielt zudem Forever Clean Dienstleistung GmbH & Integrations Service für Frauen den Sonderpreis der Jury.
Der Berlinpreis für Wirtschaft würdigt herausragende unternehmerische Leistungen von in Berlin ansässigen Betrieben. Die diesjährige Preisverleihung fand im Tagesspiegel-Haus statt und wurde von Geschäftsführerin Ulrike Teschke sowie Joachim Spitzley vom Veranstalter Made in Berlin e.V. gemeinsam eröffnet.
„Die Wirtschaft ist die Basis unseres gesellschaftlichen Wohlstands. Wir haben in Berlin viele tolle Unternehmen, die es zu würdigen gilt. Wir freuen uns, als Tagesspiegel eine Plattform hierfür zu schaffen“, so Ulrike Teschke. „Mit dieser Preisverleihung wollen wir aufzeigen, was die Berliner Wirtschaft kann und wie wichtig sie ist. Denn unsere Unternehmen sorgen mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür, dass der Laden läuft“, sagte Joachim Spitzley im Gespräch mit Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff.
Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe in Berlin, ging in seiner anschließenden Key Note auf die aktuelle Situation der Berliner Wirtschaft ein. „Berlin hat sich aufgrund seines starken Mittelstandes und des unglaublichen Gründungsgeschehens auch in der durch die Pandemie ausgelösten Krise sehr gut geschlagen. Wir haben in diesem Jahr einen sehr schnellen Restart gehabt, der Motor ist sofort wieder angesprungen – auch bei den Branchen, die besonders betroffen gewesen sind. Die Berliner Wirtschaft kann wieder auf eigenen Füßen stehen.“
Auch betonte er die besondere Bedeutung des Berlinpreises für Wirtschaft: „Es ist ein Preis von Unternehmerinnen und Unternehmern für Unternehmerinnen und Unternehmer, das gibt es nicht alle Tage. Hier werden unternehmerischer Mut, aber auch Engagement für die Stadt ausgezeichnet. Die beiden Preiskategorien stehen für das, was die Stärke der Berliner Wirtschaft ausmacht.“
"BERLINPREIS FÜR WIRTSCHAFT" WIRD AM 30. AUGUST 2022 VERGEBEN
Am 30. August wird der diesjährige Berlinpreis für Wirtschaft in den Räumen des Berliner Tagesspiegel vergeben. Namhafte Akteure aus Berliner Wirtschaft und Medienlandschaft haben sich dafür zusammengeschlossen. Der Preis wurde ins Leben gerufen von der Initiative Made in Berlin e.V. – mitgegründet von der bito ag – und ehrt Berliner Unternehmen, die sich erfolgreich in der Zeit der aktuellen großen Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft bewährt haben.
Nach zwei Jahren Pandemie bilden Digitalisierung, Dekarbonisierung, demografischer Wandel und De-Globalisierung große Herausforderungen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Berlinpreis für Wirtschaft ehrt unternehmerische Weitsicht, Flexibilität und innovative Ideen, die sich in Umbruchzeiten bewährt haben. Die Keynote hält Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz. Anschließend diskutiert er mit Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft über Lieferkettenengpässe, Energiepreise und Versorgungssicherheit sowie Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell.
- Artikel im Berliner Tagesspiegel vom 26. August 2022 | PDF ca. 600 KB
Die Veranstaltung beginnt um 19.00 Uhr. Sie können sich hier anmelden und der Preisverleihung digital beiwohnen.
VERLEIHUNG DES "UNTERNEHMERPREIS" MADE IN BERLIN AM 19. AUGUST 2021
Artprojekt gewinnt den Unternehmerpreis in der Kategorie „Unternehmerischer Erfolg“, Merantix und The Female Company werden als „Newcomer“ geehrt
Geschäftsmodelle auf dem Prüfstand, Beschäftige im Home-Office und Existenzangst in vielen Branchen: In einer wirtschaftlich turbulenten Zeit wurde der Unternehmerpreis Made in Berlin im Verlagsgebäude des Tagesspiegels zum siebten Mal vergeben. Eine Auszeichnung, die genau wie der Verein und Initiator, Made in Berlin e.V., Sichtbarkeit und Anerkennung für erfolgreiche Berliner Unternehmen schafft. Für die Unterstützer und Jury-Mitglieder von Berliner Volksbank, Gasag A G, VBKI, Berlin Partner, Tagesspiegel, Berliner Morgenpost und Made in Berlin zählten bei der Preisvergabe die Kriterien unternehmerische Weitsicht, Flexibilität – auch und insbesondere in der Pandemie –, konsequente Kundenorientierung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit im Geschäftsmodell und der Unternehmensführung sowie soziales Engagement. Virtuell begrüßt wurden alle Teilnehmer der Preisverleihung von Ulrike Teschke, Geschäftsführerin des Tagesspiegel-Verlages.
- Unternehmerpreis Made in Berlin 2021 | PDF ca. 2,5 MB
Fotos: Laurin Schmid
Grundidee & strategische Zielsetzung des Made in Berlin e.V.
Der Verein „Made in Berlin e.V. Unsere Hauptstadtprodukte“ ist ein Zusammenschluss Berliner Unternehmen (Industrie, Handel, Handwerk, Dienstleistungen), der gemeinsam die Identifikation mit der Wirtschaft in der Region stärkt und Arbeitsplätze in Berlin-Brandenburg erhält bzw. schafft. Der Verein spielt im Rahmen bürgerschaftlichen Engagements auch eine aktive Rolle im Gemeinwesen.
Den Handlungen des Vereins liegen folgende Leitlinien zugrunde:
- Berlin ist mehr als Politik und Kultur.
- Berlin hat starke Köpfe mit starken Unternehmen.
- Deren Produkte „Made in Berlin“ sind vielfältig und konkurrenzfähig.
- Produkte „Made in Berlin“ schaffen Gewinn und Arbeitsplätze in der Region Berlin-Brandenburg.
Ziel des Vereins ist die Verbesserung der Absatzchancen von Produkten und Dienstleistungen aus Berlin und damit der Erhalt und die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region. Der Verein fördert daher aktiv die Netzwerkbildung zwischen Berliner Unternehmen und wirkt auf die Schaffung eines Bewusstseins und Alleinstellungsmerkmals für Produkte aus Berlin hin.
Leistungsangebot und Aufgaben
Stellvertretend für seine Mitglieder recherchiert der Verein neue Kooperationsmöglichkeiten, spricht Politik, Institutionen und Unternehmen an und koordiniert Pilotprojekte für potenzielle Kooperationen und bürgerschaftliches Engagement. Damit wird die Position der Berliner Wirtschaft insgesamt langfristig gestärkt. Darüber hinaus stärkt der Verein die Kommunikation und den Informationsaustausch aller seiner Mitglieder untereinander.
Aufgaben des Vereins sind insbesondere:
- Ausbau des Netzwerks Berliner Unternehmer durch Gewinnung neuer Vereinsmitglieder
- Schaffung eines Siegels „Made in Berlin e. V. Unsere Hauptstadtprodukte“
- Initiierung und Unterstützung bürgerschaftlichen Engagements der Vereinsmitglieder
- Einführung eines Rabatt- und Vorteilssystems („BerlinCard“) im B2B- und/oder B2C-Bereich
- Förderung der Geschäftsbeziehungen der Vereinsmitglieder untereinander
- Förderung des ökonomischen Verständnisses in der Öffentlichkeit (Bürger, Unternehmen, Medien)
Informationen
Weitere Informationen erhalten Sie in dieser Broschüre
bei Frau Susan Wernicke: susan.wernicke@bito-ag.de sowie unter http://madeinberlin-ev.de/
VERLEIHUNG DES 6. "BERLINPREIS" MADE IN BERLIN AM 13. SEPTEMBER 2018
Die Entscheidung für den 6. Berlinpreis des Vereins Made in Berlin e.V. ist gefallen: Die Wahl fiel auf die Berliner Uhrenmanufaktur ASKANIA AG. Der Preis wurde im Rahmen des diesjährigen Salons des Vereins am Donnerstag, den 13. September im Ludwig-Erhard Haus beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) an den Unternehmensgründer LEONHARD R. MÜLLER vergeben.
Das der Preisverleihung folgende Salon-Gespräch stand unter dem Motto: “Meine Stadt, unser Auto, Eure Grenzen? - Berliner Leben im Jahr 2030” und widmete sich der Stadt als lebenswerter Ort der Zukunft. Wie eine hohe, urbane Lebensqualität die politische, ökonomische und soziale Stabilität gewährleistet und dabei von innovativen, nachhaltigen Technologien und neuen Mobilitätskonzepten unterstützt werden kann debattierten 5 kompetente Experten:
Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer, Volkswagen AG
Gernot Lobenberg, Leiter der eMO – Berliner Agentur für Elektromobilität
Prof. Dr. Heike M. Hölzner, Professur für Entrepreneurship und Mittelstandsmanagement HTW Berlin
Joachim Spitzley, Vorstandsvorsitzender der bito ag, technikaffiner Stadtbewohner
Andreas Becher, Vorsitzender des Bundes Deutscher Architekten Landesverband Berlin
VERLEIHUNG DES 5. "BERLINPREIS" MADE IN BERLIN AM 18. OKTOBER 2017
Die Wahl für den 5. Berlinpreis des Vereins Made in Berlin e.V. fiel auf den Berliner “Hidden Champion” EXOTIC GARDEN. Der Preis wurde im Rahmen des diesjährigen Salons des Vereins am Mittwoch, den 18. Oktober im Ludwig-Erhard Haus beim Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) an den Unternehmensgründer ROY RAMSAROOP vergeben. Die mit 3.000,- € dotierte Auszeichnung wird jährlich an Unternehmen verliehen, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen den Wirtschaftsstandort Berlin nachhaltig stärken.
VERLEIHUNG DES 4. MADE IN BERLIN FÖRDERPREISES AM 13. SEPTEMBER 2016
Die Entscheidung ist gefallen: Die Firma COSY WASCH ist glücklicher Gewinner des 4. Förderpreises des Vereins Made in Berlin e.V. Der Preis wurde am Dienstag, den 13. September im Loci Loft in Reinickendorf im Rahmen des 4. Salons des Vereins an Claudia Dujardin, Tochter des Gründers Andre Dujardin, sowie Geschäftsführer Rolf-Mathias Chrosch vergeben. Die mit 3.000,- € dotierte Auszeichnung wird jährlich an Unternehmen verliehen, die mit ihren Produkten oder Dienstleistungen den Wirtschaftsstandort Berlin nachhaltig stärken. Überreicht wurde der Förderpreis vom besten Berliner Sportler des letzten Jahrzehnts und Made in Berlin-Ehrenmitglied Robert Harting.
VERLEIHUNG DES 3. MADE IN BERLIN FÖRDERPREISES AM 13. OKTOBER 2015
Die Druckerei LASERLINE ist glücklicher Gewinner des 3. Förderpreises des Vereins Made in Berlin. Die diesjährige Verleihung fand im Rahmen der Stummfilmkonzerte zum hundertjährigen Jubiläum des “Delphi” Kinos in Weißensee statt. LASERLINE erhielt den diesjährigen Förderpreis für seinen erfolgreich praktizierten Übergang von der analogen in die digitale Druckwelt. Das Unternehmen hebt sich, trotz modernstem Online-Shop, vor allem durch seine gelebte Kundennähe deutlich von der Konkurrenz ab.
Made in Berlin e.V. unterstützt gemeinsam mit der bito AG und Graf von Bothmer das Projekt des Vereins Per Aspera Productions, der diese handverlesenen Events in Weißensee ausrichtete. Der morbide Charme des Veranstaltungsortes, gepaart mit Graf von Bothmers fantastischen Klavierklängen zum Stummfilmklassiker “Das Cabinet des Dr. Caligari”, lieferten ein faszinierendes Film- und Konzerterlebnis der außergewöhnlichen Art.
MIB verleiht Förderpreis anlässlich des "Made in Berlin"-Salon
Hierzu der Artikel in der Berliner Morgenpost vom 4.9.2014:
Engagierte Unternehmer und Kreative haben sich in dem Verein "Made in Berlin" zusammengefunden, um die Potenziale der Stadt für die Wirtschaft noch besser zu nutzen.
"Die wichtigste Aufgabe ist für mich, darauf aufmerksam zu machen, dass es großartige Unternehmen in der Stadt gibt, und dazu beizutragen, dass Berlin reich und sexy wird", sagt der Vereinsgründer und Unternehmer Joachim Spitzley (bito AG, Foto l.). Zu den Förderern gehören der RBB-Moderator Harald Pignatelli und Olympiasieger Robert Harting (Foto r.). Zum Gedankenaustausch traf man sich am Dienstagabend beim "Made in Berlin"-Salon in der Münzstraße. Thema: "Querdenken und Selbstverantwortung". Dabei wurde der Kreuzberger Unternehmer Alireza Barjesteh (Foto M.) ausgezeichnet.
Unternehmerpreis Made in Berlin 2021 | PDF ca. 2,5 MB